Wie aus dem Ei gepellt - Baureihe 111 im Altmühltal, 18.02.2025
Im Altmühltal verkehren immer wieder und immer noch Züge bespannt mit Baureihe 111. Da man das ausnutzen muss, ging es am sonnigen Dienstag ins Altmühltal und eine Garnitur fuhr genau passend im Licht.
Breitenfurt
Ein ÖBB Taurus zieht am Morgen einen Klv durch das Altmühltal und wurde bei Breitenfurt fotografiert.
RB-D 59092 wurde sogar mit noch etwas Schnee fotogarfiert.
Hagenacker
Noch besser könnte das äußere Erscheinungsbild von 111 110 nicht sein, als sie durch das Altmühltal als RB-D 59154 von München nach Treuchtlingen unterwegs war.
Seit der Umstellung der Fahrzeuge auf die Baureihe 4462 auf dem RE19/RE29, die druckertüchtigt und 190 Km/h schnell sind, fahren diese stündlich von Bamberg nach Coburg über die Schnellfahrstrecke. Daraus ergibt sich jede Stunde eine neue Farbe zum ganzen ICE-Einheitsweis. Am 19. Januar wurde viel Sonne gemeldet und das wollte ich natürlich unbedingt ausnutzen, um die Rennbahn mal wieder einen Besuch abzustatten.
Altenbanz
Frostig und eisig begann der Tag und die Sonne schien ihre ersten Minuten über den Horizont. Das Bügelfeuer des ICE-Sprinter hörte man schon in der Ferne und trübte nur kurze Zeit die Stille im oberen Maintal.
403 023 ist als ICE-W 1114 von München nach Berlin unterwegs und wird nun das Maintal verlassen, um den Thüringer Wald zu durchqueren.
4462 004 ist unterwegs als RE-D 4909 von Sonneberg nach Nürnberg.
Gefolgt von 412 095, der als ICE-A 701 von Berlin nach München unterwegs ist.
Untersiemau
Mit Blick auf die Veste Coburg wurde 4462 001 fotografiert, der als RE-D 4911 von Erfurt nach Nürnberg unterwegs ist.
4462 007 ist als RE-D 4913 von Sonneberg nach Nürnberg unterwegs.
Danach kam ICE-A 703 mit 412 036 vor die Linse.
Niederfüllbach
411 075 befährt als ICE-T 93 die Verbindungskurve, um auf die Schnellfahrstrecke zu gelangen.
Auf dem Verbindungsstück von der Bestandsstrecke hinauf zur Schnellfahrstrecke befindet sich 4462 006, der gerade auf der Fahrt als RE-D 4915 von Sonneberg nach Nürnberg unterwegs ist. Nun wechselt hier der Zug von ETCS-Level NTC nach ETCS-Level 2, um über die Schnellfahrstrecke fahren zu können.
Grub am Forst
Da nun die Sonne genau über der relativ geraden Schnellfahrstrecke stand, fuhr ich an die Strecke Lichtenfels - Coburg, die genau nebenan lag.
612 098 ist als RE-G 3548 von Lichtenfels nach Coburg unterwegs.
Creidlitz
Nach einer Wende in Coburg kam 612 098 wieder als RE-G 3549 nach Lichtenfels zurück.
Im Block dahinter folgte 4462 004 als RE-D 4917 von Sonneberg nach Nürnberg.
Ebersdorf
1462 048 verlässt als RE-D 59373 den Bahnhof Ebersdorf.
Ebensfeld
Als letztes wurde RE-D 4921 mit 4462 007 auf der Fahrt von Sonneberg nach Nürnberg auf der Schnellfahrstrecke fotografiert.
Endlich fand ich Zeit und auch das Wetter spielte mit. So konnte meine erste Fototour im Jahr 2025 beginnen. Ganz ohne großes Vorwissen fuhr ich an die Strecke im Bereich Theres und wartete einfach ab, was mich so überraschen würde.
Theres
Mit einem Containerzug von Regensburg nach Hamburg ist die Albatros 152 134 durch das Maintal unterwegs.
Willkommen zurück zu Teil 2 meines großen Jahresrückblicks!
Gleich mit Beginn des zweiten Halbjahres stand mein Sommerurlaub an. Für mich ging es zum ersten mal nach Albanien und war absolut gespannt auf die neue Eindrücke aus einem relativ unbekannten Land. Während meines dreiwöchigen Aufenthalts, genoss ich jeden Tag hochsommerliches Sommerwetter bei bis zu 40 Grad! 😎
Mit meiner Rückkehr nach Deutschland brachte ich das warme und sommerliche Wetter scheinbar mit, denn zeitglich kam der Sommer in Deutschland endlich mal so richtig in Fahrt mit viel Sonne und sommerlichen Temperaturen. So konnte auch endlich in der Heimat langersehnte Ziele fotografisch umgesetzt werden. Neben der Fotografie wurden auch viele Abende "auf dem Keller" verbracht, denn es gibt nichts schöneres, als den sommerlichen Tag bei kaltem Bier und einer guten Brotzeit mit Aussicht ausklingen zu lassen. 🍻😎
Ein einmaliges Erlebnis war auch die Sprengung der beiden Kühltürme des Kernkraftwerks Grafenrheinfeld, welche Tausende an Schaulustigen Richtung Grafenrheinfeld lockte.
Nun wünsche ich euch viel Spaß beim betrachten und lesen meines Jahresrückblicks!
Juni
Schon sehr lange hatte ich ein Land auf dem Schirm, von dem man sonst wenig gehört und gesehen hat. Ein Land, welches in der warmen und hochsommerlichen Mediterranen Klimazone, umgeben von den Urlaubsländern Griechenland, Italien und Kroatien liegt. Aber warum hört man dann von diesem Land so wenig? Es handelt sich um Albanien! Da ich bisher meine Reisen als Single-Travler unternehmen musste, da kein Partner oder Reisebegleitung, schob ich dieses fremde Land immer lang vor mir her, bis ich mich dann doch entschied, dieses Jahr nach Albanien zu reisen. Ein Flug wurde schnell und zu einem guten Preis ab Nürnberg gefunden, praktisch vor meiner Haustür. Der eigentliche Flug war am Sonntag, 30. Juni geplant. Im Frühjahr bekam ich dann von meiner Fluggesellschaft die Info, dass mein Hinflug gestrichen wurde. Ich hätte die Wahl zwischen Umbuchung oder Stornierung. Später fliegen wollte ich nicht, da es sich schon rentieren sollte. So wurde dann Freitag, der 28. Juni, gebucht und so ergaben sich dann genau drei Wochen, bis zum 19. Juli Urlaub in Albanien. Unterkünfte wurden mir in booking massig angezeigt, viele sogar mit sehr guten Bewertungen, allerdings nur mit einer oder zwei Rezessionen. Die stammen sicher selbst von den Eigentümern. Da bin ich dann doch etwas vorsichtig, denn ich möchte nicht den halben Urlaub in irgendeiner Absteige verbringen. So entschied ich mich, dann doch lieber ein paar Euro mehr auszugeben und wurde nicht enttäuscht! Ich hatte drei verschiedene Unterkünfte. Einmal im Süden bei Vlora, ein paar Tage in Tirana und die restliche Hälfte bei Lezha im Norden. Wer meine Reiseberichte kennt, weiß auch, dass diese nicht nur komplett aus Eisenbahnfotos bestehen. Schließlich möchte ich auch einfach Urlaub machen und das Land kennenlernen. So nehme ich euch auch zu meiner Tour abseits der Eisenbahn mit.
Da der Eisenbahnanteil meines Albanienurlaubs schon recht umfangreich ist, hab ich mich entschieden, die Texte zu kürzen, sowie die all die Landschaftsfotos nicht aufzunehmen. Für all diejenigen, die sich für den kompletten Reisebericht interessieren, können gerne hier klicken -> Reisebericht Albanien
Samstag, 29. Juni 2024
Fünf Minuten vor Plan ist der Treni 07 mit T669 1032 unterwegs und erreicht schaukelnd auf den maroden Gleisen den Bahnhof Golem.
30. Juni 2024
Recht aufgeregt schaut der Lokführer aus seiner Lok, als der Autofahrer kurz vor dem Zug noch über den "Bahnübergang" brauste, während T669 1053 mit dem Treni 07 den Bahnhof Kavaja erreicht.
Juli
4. Juli 2024
Im wirklich allerletzten Licht dieselt T 770 702 mit dem Leerzug vom Hafen von Vlora zurück nach Fier.
5. Juli 2024
T669 1047 erreicht mit dem Treni 07 den Bahnhof Lekaj.
Ein drittes mal klickte bei Karinë der Auslöser für den Treni 07 von Plazh (Durrës) nach Elbasan.
Gemächlich zieht T 770 702 von Albrail ihren leeren Kesselwagenzug aus dem Anschluss des Hafens Vlora heraus, dabei klickte der Auslöser! Im Hintergrund ist links oben am Berg mein Hotel in Kanina zu sehen. 😉
Mit Blick auf die weiten Olivenbaumplantagen überquert T 770 702 mit ihrem leeren Rohölzug von Vlora nach Fier den Bahnübergang einer kleinen Umgehungsstraße, die wegen einer maroden und nicht mehr befahrbaren Straßenbrücke, auf der ich stand, gebaut wurde.
6. Juli 2024
Am Samstag hieß es dann früh aufstehen, denn heute sollte nach vielen Jahren die neue Zugleistung nach Lushnja wieder verkehren. Ich war während der Fahrt sehr gespannt, ob das wirklich alles so stimmen würde. Ich war recht zuversichtlich, aber ein bisschen Skepsis fuhr auch mit. Schließlich war die einfache Fahrstrecke zur Eisenbahn um die 100 Kilometer Autofahrt. Das hatte ich bei meiner Urlaubsplanung eigentlich gar nicht eingerechnet, dass ich doch so häufig zur Eisenbahnstrecke fahren würde. 😄 Eine Sensation für viele Einheimische war die erste Zugfahrt nach Lushnja. Bei einem Geschwatzt mit einem Anwohner sagt dieser: "Das ist mein Sohn, 8 Jahre alt. Der sieht heute zum ersten mal in seinem Leben einen Zug." - Das fand ich sehr berührend. Es war schon ohnehin das perfekte Timing, zu den ersten Fahrtagen des Zuges nach Lushnja in Albanien vor Ort zu sein. Was noch ein größerer Glücksfall war, sind die Fahrzeiten des Zuges gewesen. Nur an den ersten zwei Wochenenden, an dem ich dort zum Urlaub war, fuhr der Zug genau passend im Licht um reichlich neue Motive umzusetzen, die mit dem Elbasan-Zug gar nicht geklappt hätten. Nach meiner Rückkehr nach Deutschland wurden die Fahrzeiten geändert und somit konnte man meine umgesetzten Fotostellen gar nicht mehr umsetzten. Das war wirklich das perfekte Timing!
T669 1041 beim Umfahren im Bahnhof Lushnja. Für einige war das eine kleine Sensation.
T669 steht mit dem Treni 04 abfahrbereit im Bahnhof Lushnja.
Fünf Minuten vor Plan verlässt T669 1041 mit dem Treni 04 die Stadt Lushnja auf dem Weg nach Plazh (Durrës).
T669 1041 verlässt den Bahnhof Dushk und überquert den Bahnübergang, der von einem Posten gesichert wurde.
T669 1041 erreicht den Bahnhof Rrogozhina auf Gleis 1.
Das Zugangebot in Albanien hat sich am heutigen Tag verdoppelt und so stehen Treni 04 und Treni 07 in Rrogozhina nebeneinander. So einen Anblick gab es schon lange nicht mehr!
Mit dem Treni 04 erreicht T669 1041 den Bahnhof Lekaj.
T669 1041 erreicht mit dem Treni 04 sein Ziel im Bahnhof Plazh.
7. Juli 2024
Am zweiten Verkehrstag des Lushnja-Zugs wurden weitere Motive umgesetzt. Das musste natürlich ausgenutzt werden, auch wenn wieder einige hundert Kilometer Autofahrt dazu kamen. 😄😎
T669 1041 verlässt mit dem Treni 05 den Bahnhof Rrogozhina auf der Fahrt von Plazh (Durrës) nach Lushnja. Im Hintergrund verlässt der Treni 06 ebenfalls den Bahnhof.
Trötend und im Schritttempo durchfährt T669 1041 mit dem Treni 05 die Ortschaft Dushk.
T669 1041 überquert den Bahnübergang am "Palmenmotiv" vor Lushnja mit dem Treni 05.
Durch die albanische Wildnis zieht T669 1041 den Treni 04 von Lushnja nach Plazh (Durrës).
Auch wenn heute Betriebsruhe war, fuhr ich einmal zum Bahnhof von Elbasan um die Lage dort zu erkunden. Von Betriebsruhe war dort nicht viel zu sehen, denn am abgestellten Zug wurde fleißig geschraubt.
Für die Wartung sind an der Lok sämtliche Klappen geöffnet. Auch der "Dienstwagen" steht an der Lok im Schatten.
12. Juli 2024
Eine Mitfahrt im Zug in Albanien war auf jeden Fall Pflicht! Ein einmaligen Erlebnis, wie Eisenbahn auch (funktionieren) kann. Ein Erlebnis war es allemal und auch für nicht Eisenbahn-Fans ein einmaliges Urlaubserlebnis!
Nach dem Halt im Bahnhof Papër setzte der Zug die Fahrt nach Elbasan fort.
Ein Foto meinerseits mit der albanischen Eisenbahn. 😎 Vielen Dank an Franz für das Foto!
13. Juli 2024
Es war wieder Wochenende uns somit fuhr auch der Lushja-Zug wieder. An meinem letzten Wochenende in Albanien war das natürlich auch die letzte Möglichkeit, den Lushnja-Zug zu fotografieren. Zu dem Zeitpunkt wusste ich noch nicht, dass es das letzte Wochenende mit diesen Fahrzeiten war. Erst später erfuhr ich, dass sich die Fahrzeiten geändert hatten.
Mit dem Treni 05 erreicht T669 1059 den Bahnhof Rrogozhina.
Mit einen schönen Blick in die Ferne wurde T669 1059 mit dem Treni 05 von Plazh (Durrës) nach Lushnja bei Thanasaj fotografiert.
Vorbei an Gärten und Häusern durchquert der Treni 04 die Ortschaft Zham.
Mit dem Treni 04 erreicht T669 1059 den Bahnhof Lekaj. Das eine Ausfahrsignal dient mittlerweile als Mast für eine Stromleitung. 🙈
T669 1059 erreicht nun den nächsten Halt in Kavaja.
[i]Mitten durch den Großstadtdschungel schaukelt T669 1059 mit dem Treni 04 von Lushnja nach Plazh (Durrës).
14. Juli 2024
Sonntags konnte ich am Vormittag das letzte mal an die Bahnstrecke im mittleren Albanien fahren. Zum einen stand der Zug nach Lushnja wieder auf dem Plan, zum anderen der Zug aus Elbasan, denn heute hing der Sonderling in Form von T669 1054 am Zug. Nachdem die Züge im Kasten waren, ging es zu einer Quad-Tour in die albanischen Berge. 😎
Der Sonderling T669 1054 zieht den Treni 06 von Elbasan nach Plazh (Durrës) und wurde an der Bahnhofsausfahrt von Kavaja fotografiert.
16. Juli 2024
Nach einen ganzen Tag Entspannung am Strand, war ich heute wieder für eine Tour bereit. Montenegro war nicht weit und da ich schon vor einem Jahr dort war, packte mich die Sehnsucht. Schließlich ist man nicht alle Tage so nah an Montenegro. Die Luftlinie nach Podgorica waren gerade einmal 70 Kilometer. Nach den ersten Kilometern in Montenegro suchte ich über mein Autoradio zuerst den Radiosender Radio D Plus. Dieser Sender hatte mir schon im vergangenen Jahr gut gefallen, denn da kam gleich noch mehr montenegrinische Stimmung auf. 😄 Laut WetterApp waren es schon 39° Grad und es sollten heute in Montenegro noch 42° Grad werden. Die Fotostelle sieht schon etwas abenteuerlich aus, allerdings stand ich auf einer asphaltierten Straße und konnte mein Auto direkt neben mir parken.
461 041 zieht den R 6103 von Bijelo Polje nach Bar und wurde in den montenegrinischen Bergen fotografiert.
Ich hatte vor den Personenzug zu verfolgen und konnte ihn beim Reisendenwechsel in Virpazar erneut fotografieren.
Im Bahnhof Virpazar steht der R 6103 abfahrbereit nach Bar und wartet auf den Abfahrauftrag der Fahrdienstleiterin.
Am Nachmittag ging es nach Bar für den nachmittäglichen Personenzug Richtung serbischer Grenze. Wie man es schon aus dem letzten Jahr kannte, waren die Straßen rappelvoll, insbesondere in den Städten entlang der Küste. An der Fotostelle angekommen, war ich erleichtert, denn dort stand kein Auto im Motiv. Da noch etwas Zeit war, parkte ich mein Auto mitten ins Motiv um andere Autos fernzuhalten. Kurz bevor der Zug dann kam, parkte ich mein Auto um und besetzte die Stelle. Der Bahnübergang im Hintergrund schloss sich und der Zug tauchte pünktlich auf. Ganz ohne Autos und ohne störenden Wolken an der Bergspitze, konnte ich die Aufnahme vom letzten Jahr nochmals zu meiner vollen Zufriedenheit wiederholen. 😎
461 041 zieht den R 6102 von Bar nach Bijelo Polje und wurde in Šušanj fotografiert.
Eine Personenzug fuhr noch im Licht und dafür hatte ich eine neue Stelle auf meiner Liste. Dank des klaren Wetter am heutigen Tag, schien die Sonne ohne Schlonz oder Staub in der Luft. 😎
Der vorletzte Tag in Albanien war angebrochen. Da mir der Tag in Montenegro so super gefallen hatte, wollte ich heute nochmal nach Montenegro. Auf dem Weg dorthin hatte ich vor, den Bahnhof und den "vergessenen Zug" in Shkodra zu besuchen. Der nur für Pilgerfahrten genutzte Zug für die Fahrt von Shkodra nach Laç verkehrte nur von März bis Juni und stand sonst die restliche Zeit im Bahnhof Shkodra abgestellt, bis er nächstes Jahr im März wieder benötigt wird. In Montenegro selbst entstanden leider keine weiteren Eisenbahnfotos, denn ab Mittag schlonzte es so extrem zu, dass die Sonne kaum noch durchkam.
Neben den italienischen Wagen, hingen drei verkehrsrote By-Wagen an der Lok.
August
8. August 2024
Ein sonniger und warmer Sommerabend wurde bei Postbauer-Heng verbracht. Wirklich herrlich so ein schöner Sommerabend!
193 595 von Raaberbahn Cargo zieht einen LKW Walter Klv Richtung Nürnberg.
1016 014 "CAT" + 1293 055 ziehen gemeinsam einen gemischten Güterzug nach Nürnberg.
10. August 2024
Seit Jahresbeginn hatte ich vor, die Desiro HC im Frankenwald zu fotografieren. Aber jedes mal scheiterte dies an etwas anderem. Entweder Wetter, keine Zeit und so weiter... Mitte August klappte es dann aber doch! 😎
1462 031 überquert das Trogenbachviadukt auf der Fahrt als RE-D 4989 von Saalfeld (Saale) nach Fürth (Bay) Hbf.
1462 047 ist als RE-D 4990 unterwegs von Fürth (Bay) Hbf nach Saalfeld (Saale).
Als RE-D 4970 erreicht 1462 043 den Bahnhof Ludwigsstadt auf seiner Fahrt von Fürth (Bay) Hbf nach Saalfeld (Saale).
11. August 2024
Nun schaffte ich es auch mal ins oberpfälzische Dieselnetz für die Baureihe 218. Lange schreckten mich die großen Ansammlungen von Fotografen ab, aber nun ergab sich dann doch eine Fototour dorthin. Ganz so groß war der Andrang dann doch nicht und das Wetter spielte perfekt mit. So lies sich das super Aushalten und war eine tolle Fototour entlang der Naab.
Eine der wenigen Leistungen der Länderbahn nördlich von Schwandorf: DPN 79864 von Hof nach München.
218 419 zieht den RE-D 4857 von Hof nach München.
Dank Verspätung des Gegenzuges gelang ein Foto vom Nordfahrer. 218 424 zieht RE-D 4852 von München nach Hof.
1648 206 erreicht als DPN-G 79716 den Bahnhof Nabburg auf der Fahrt von Regensburg nach Marktredwitz.
218 423 folgte mit dem RE-D 4859 von Hof nach München.
Auch ein Güterzug war angekündigt: 1277 005 der SETG zieht einen vollbeladenen Holzzug an Nabburg vorbei.
218 424 passiert das Ausfahrsignal des Bahnhofs Nabburg auf der Fahrt als RE-D 4861 von Hof nach München.
1648 201 verlässt als DPN-G 79723 den Bahnhof Schwandorf auf dem Weg nach Regensburg.
223 065 verlässt als DPN 358 den Bahnhof Schwandorf auf der Fahrt von Praha hl.n. nach München Hbf.
Mit Blick ins Tal und auf Nabburg wurde 218 423 mit dem RE-D 4865 auf der Fahrt von Hof nach München fotografiert.
218 424 durcheilt den Bahnhof Nabburg als RE-D 4867 auf der Fahrt von Hof nach München.
Am Abend kam dann auch wieder ein Alex: 223 064 zieht den DPN 79863 von München nach Hof.
12. August 2024
Neben der Fotografie wurden auch viele Abende "auf dem Keller" verbracht, denn es gibt nichts schöneres, als den sommerlichen Tag bei kaltem Bier und einer guten Brotzeit mit Aussicht ausklingen zu lassen. 🍻😎 Für all diejenigen, die nicht aus Franken kommen und mit "auf dem Keller" nichts anzufangen wissen 😉 -> Tradition in Franken
Handyfoto Sommer, Sonne, warme Temperaturen und ein kaltes Bier bei solch einer Aussicht!🍻😎
15. August 2024
Ein ganz besonderes Ereignis in diesem Jahr war die Sprengung der beiden Kühltürme des Kernkraftwerks Grafenrheinfeld. Neun Jahre nach der Stilllegung des Kernkraftwerks Grafenrheinfeld wurden am 16. August 2024 die beiden Kühltürme gesprengt. Aus diesem Grund suchte ich am letzten Tag vor der Sprengung ein Motiv bei Waigolshausen auf. Bisher prägten die 143 Meter hohen Türme das Landschaftsbild im weiten Maintal rund um Schweinfurt. Auch als nettes Motiv rund um Waigolshausen fungierten die markarten Türme noch nach deren Stilllegung. Vorher machte ich aber noch schnell einen Abstecher an der Werntalbahn für einen Containerzug.
Durch das idyllische Werntal zieht eine Baureihe 152 einen Containerzug Richtung Schweinfurt.
Am letzten Abend, knapp 24 Stunden vor der Detonation, wurde RE-D 4632 von Bamberg nach Frankfurt/Main mit den Kühltürmen fotografiert.
16. August 2024
Am 16. August 2024 war es dann so weit. Die beiden Kühltürme des Kernkraftwerks Grafenrheinfeld wurden gesprengt. Das Wetter hätte nicht besser sein können und so lockte es tausende Schaulustige an. Kilometerlange Staus auf den Landstraßen waren die Folge und auch Züge mussten wegen der hohen Anzahl an Leuten auf Sicht fahren. Wegen einer Verzögerung der Sprengung durch eines Aktivisten verzögerte sich die ganze Aktion. Immerhin sank die Sonne so weit ab, dass die Türme im tiefen Abendlicht noch ein letztes mal gut zur Geltung kamen.
Innerhalb von wenigen Sekunden fielen die 143 Meter hohen Türme in sich zusammen.
27. August 2024
Schon etwas länger hatte ich die letzten EZMG-Signale im Netz der Deutschen Bahn als Motiv geplant. Im Bahnhof Veilsdorf kann man diese noch beobachten. Ende August klappte es wetter- und zeittechnisch und so fuhr ich nach Thüringen um ein weiteres Ziel auf meiner Liste abhaken zu können.
Vorher machte ich aber noch einen Stopp an der Schnellfahrstrecke durch den Thüringer Wald für den Desiro HC.
Mit 190 Km/h saust 4462 005 als RE-D 4911 von Erfurt, durch den Thüringer Wald, in Richtung Nürnberg.
Am Ausfahrsignal "B1" wurde 650 503, auf der Fahrt als DPN-G 81312 von Meiningen nach Eisfeld, fotografiert.
Ebenfalls ist die Zeit auch in Themar stehengeblieben. Hier gibt es noch bilderbuchmäßige mechanische Leit- und Sicherungstechnik zu bestaunen.
Als DPN-G 81314 erreicht 650 512 den Bahnhof Themar, auf der Fahrt von Meiningen nach Eisfeld.
Zurück in Veilsdorf war dann noch ein weiteres EZMG-Signal auf dem Plan.
Am Ausfahrsignal "C1" wurde 650 523 auf der Fahrt als DPN-G 81127 von Neuhaus am Rennweg nach Marksuhl fotografiert.
Nachdem die Motive abgehakt wurden, machte ich mich auf dem Rückweg und hielt nochmal an der Rennbahn und der Frankenwaldbahn bei Kronach.
ICE-T 1601 auf der Fahrt von Hamburg-Altona nach München durcheilt den Thüringer Wald.
Mit jeder Menge Holz hat 248 066 der WFL seine Fahrt in Kronach begonnen und ist Richtung Saalfeld unterwegs.
September
7. September 2024
Mit der Umstellung der Fahrzeuge beim Franken-Thüringen-Express auf die Baureihe 1462 ergab sich ein kleines Zeitfenster, die neuen Fahrzeuge mit der alten Leit- und Sicherungstechnik zwischen Lichtenfels und Sonneberg aufzunehmen, denn die Tage der alten Stellwerke sind gezählt.
1462 033 passiert die Ausfahrsignale des Bahnhofs Rödental auf der Fahrt als RE-D 59373 von Sonneberg nach Lichtenfels.
17. September 2024
In meiner Urlaubswoche im September meldete der Wetterbericht noch einmal ein paar schöne Spätsommertage, aus diesem Grund wurde ein Besuch am Bodensee geplant. Dort wollte ich schon seit paar Jahren das Motiv an der Wallfahrtskirche Birnau mit der Baureihe 245 umsetzten. Da es die letzten Jahre meist aus Zeit- und Wettergründen nicht klappte, passte es dieses Jahr perfekt für eine Umsetzung.
Trotz Sonnenschein dominierten große Wolken, die das Warten auf den leicht verspäteten IRE-D 3064 zur Zitterpartie machten. Kurz bevor der Zug auftauchte, tat sich eine Lücke zwischen den großen Quellwolken auf und lies zur Durchfahrt die Sonne mit all ihrer Kraft scheinen! 😎 Das Hobby kostet einen noch die letzten Nerven, aber das Resultat lies sich sehen! So hatte ich das absolute Wunschmotiv im Kasten und konnte am nächsten Tag ein anderes Motiv umsetzen.
Auf dem Weg von Friedrichshafen nach Basel zieht 245 007 den IRE-D 3064 an der Wallfahrtskirche Birnau vorbei.
18. September 2024
Da das erste Motiv klappte, konnte ich am darauffolgenden Tag, den ich als Reserve aufgehoben hatte, ein anderes Motiv umsetzten. Am Mittag verbrachte ich die Zeit am Bodensee bei Sipplingen und konnte hier den Takt vorher auch noch fotografieren.
Zwischen Häusern und dem Bodensee wurde 245 007 mit dem IRE-D 3060 von Friedrichshafen nach Basel fotografiert.
245 037 zieht den IRE-D 3064 von Friedrichshafen nach Basel und wurde nach der Ausfahrt aus dem Bahnhof Salem fotografiert.
20. September 2024
Das sonnige Wetter hielt an und ich war am Überlegen was ich so machen könnte. Dabei fiel mir die Dieselpiste bzw. das Pegnitztal ein. Da der morgendliche Güterzug aus Zwickau relativ spät dran war, sollte bis dahin die tiefe Sonne ins Pegnitztal reinkommen.
077 014 zieht einen gemischten Güterzug durch das Pegnitztal und wurde bei Alfalter fotografiert.
Es kündigte sich ein weiterer Güterzug Richtung Cheb an. Auch wenn er nicht mehr ganz im Licht kam, wurde eine Stelle bei Lungsdorf angesteuert.
233 698 zieht einen gemischten Güterzug, auf dem Gegengleis, durch das Pegnitztal Richtung Cheb.
Zum Nachmittag zogen immer dickere Quellwolken auf. Da aber die Schwandorfer Übergabe heute verkehren sollte und sogar eine Verkehrsrote Class dran hängen sollte, fuhr ich trotz Wolkenbildung nach Sulzbach-Rosenberg weiter. Wenn man schon mal in der Nähe ist und so...
Die verkehrsrote 077 005 zieht die Schwandorfer Übergabe und wurde mit Blick auf Sulzbach-Rosenberg fotografiert.
21. September 2024
Eigentlich war eine Fototour im Frankenwald geplant, aber da ich erfahren hatte, dass die ersten Ks-Signale für die Strecke Lichtenfels - Sonneberg schon an der Strecke liegen, wurde der Tag noch einmal genutzt, um einige Motive mit der alten Leit- und Sicherungstechnik zwischen Lichtenfels und Sonneberg umzusetzen.
612 156 + 612 479 sind als RE-G 3580 von Coburg nach Lichtenfels unterwegs.
612 487 ist als RE-G 3582 von Coburg nach Lichtenfels unterwegs und wurde im Bahnhof Seehof fotografiert.
Bei vielen Fotografen unbeachtet sind die alten Bundesbahn HV-Signale der Bauform 59. Auch diese Bauform ist langsam am Aussterben und muss natürlich auch dokumentiert werden.
An den alten Ausfahrsignalen des Bahnhof Seehof wurde 612 472 fotografiert, auf seinem Weg als RE-G 3584 von Coburg nach Lichtenfels.
Nun zurück zu den Formsignalen. Für das nächste Motiv fuhr ich weiter Richtung Rödental für den Sechsteiler aus Sonneberg.
4462 008 passiert als RE-D 4917 das Einfahrsignal Rödental auf dem Weg von Sonneberg nach Coburg.
Den einzigen unbeschrankten Bahnübergang auf der Strecke passiert RE-D 59373 mit 1462 041 auf dem Weg von Sonneberg nach Lichtenfels.
1462 041 passiert das Einfahrsignal des Bahnhofs Ebersdorf auf der Fahrt als RE-D 59373 auf der Fahrt von Sonneberg nach Lichtenfels.
Mit dem Einfahrvorsignal von Ebersdorf wurde 1462 041 als RE-D 4950 von Lichtenfels nach Coburg fotografiert.
Oktober
15. Oktober 2024
Das Ende der Bomz und Bybdzf bei der Mitteldeutschen Regiobahn zwischen Leipzig und Chemnitz steht bald bevor. Diese Garnituren werden bis zur Auslieferung der Akkufahrzeuge von Alstom mit Doppelstockwagen der WFL gefahren. Aus diesem Grund nutzte ich das gute Wetter aus und fuhr noch einmal an die Strecke für ein paar Fotos.
223 054 zieht DPN 74176 von Leipzig nach Chemnitz.
Geschoben von 223 053 wurde DPN 74178 mit dem Wittenberger Steuerwagen an der Spitze fotografiert.
17. Oktober 2024
Auf der Rottalbahn sollen ab diesem Fahrplanwechsel im Dezember 2024 die Baureihe 642 auf der Rottalbahn Einzug erhalten. Aus diesem Grund nutzte ich das sonnige Oktoberwetter bei spätsommerlichen Temperaturen aus und fuhr an diese Strecke. Während im Norden jede Menge Schlonz dominierte, schien die Sonne bei mir ungestört vom blauen Himmel. So lies sich das perfekt aushalten! Lediglich bei der ersten Aufnahme war der Himmel etwas verschlonzt, aber das zog dann zum Glück schnell raus. 😎
Nach der Wende in Passau kam der rot glänzende 628 586 als RB-G 27228 von Passau nach Mühldorf zurück.
628 422 der Gäubodenbahn ist als RB-G 27230 von Passau nach Mühldorf unterwegs.
Ein weiteres Exemplar im perfekten Lack: 628 685 ist als RB-G 27234 von Passau nach Mühldorf unterwegs und wurde im späten Abendlicht aufgenommen.
November
4. November 2024
Dieses Jahr nahm ich mir vor, den InterCity "Königssee" aus den Würzburger Weinbergen mit schöner Laubfärbung zu fotografieren. Das Motiv für den Herbst schon ich jedes Jahr vor mir her und setzte es nie um. Da aber nun die IC1 Züge auf dem absterbenden Ast sind, ist es nur noch eine Frage der Zeit, wie lange der lokbespannte IC1 überhaupt noch fährt. Auch wenn es heute sonnig gemeldet wurde, löste sich der Nebel im Maintal erst zum späten Mittag auf, gerade noch rechtzeitig für den InterCity. Ansonsten machte der graue November seinen Namen alle Ehre... Mehr Fotos mit Sonne sind in diesem Monat nicht entstanden.
Mit Blick ins herbstliche Maintal und auf Würzburg wurde 101 104 mit dem IC 2082 "Königssee" auf dem Weg von Berchtesgaden nach Hamburg fotografiert. In Kürze taucht der Zug in den Steinbergtunnel ein, dabei klickte der Auslöser.
Dezember
26. Dezember 2024
Der Dezember ging genau so weiter, wie der November endete. Grau und nasskalt. Zum Ende des Jahres wechselte nach langer Zeit wieder das Wetter und es wurde etwas sonniger. So gelang mir zumindest überhaupt ein Foto im Dezember.
650 722 der agilis ist unterwegs als DPN-G 84398 von Ebermannstadt nach Forchheim und wurde bei Pinzberg fotografiert. Im Hintergrund türmt sich das Walberla auf.
Das war es nun mit meinem großen Jahresrückblick auf ein Jahr abwechslungsreiche Eisenbahn. Ich hoffe, dass Ihr meine Reise genossen habt und es euch gefallen hat.
Ein Dank geht raus an alle Freunde und Hobbykollegen, die bei den Touren getroffen wurden!
Es ist mal wieder Zeit, um auf ein ganzes Jahr zurückzublicken! Ich präsentiere euch meinen Jahresrückblick auf das Jahr 2024 in zwei Teilen.
Das Jahr hatte sehr viel zu bieten und die Fotoausbeute kann sich mehr als sehen lassen. Neben der Eisenbahn in Süddeutschland gelangen auch Aufnahmen in Österreich, Kroatien, Montenegro und Albanien. Bei letzteren war ich das erste mal dort und konnte Einblicke in eine ganz andere Eisenbahnwelt in Europa erlangen. Durch einen äußerst einmaligen Zufall gelangen in Albanien einige Eisenbahnfotos mehr, als ich geplant hatte. Dazu aber mehr in Teil 2 meines Jahresrückblicks.
Neu war in meiner Heimat auch der Einsatz der brandneuen Desiro HC beim Franken-Thüringen-Express. Etwas östlicher ging die Baureihe 218 auf dem RE2 zwischen Hof und Regensburg an den Start, was mich aber erstmal wegen den Massen an Fotografen nicht wirklich interessiert hatte.
Das kalte und wechselhafte Wetter in der ersten Jahreshälfte machte das Fotografieren oftmals gar nicht so einfach. Von daher suchte ich mir ein paar Tage Zuflucht im sonnigen Kroatien. Immerhin wurde das Wetter ab dem zweiten Halbjahr wesentlich besser. So konnte im Spätsommer einige Ziele auf meiner langen Wunschliste abgearbeitet werden.
Nun wünsche ich euch viel Spaß beim betrachten und lesen meines Jahresrückblicks!
Januar
7. Januar 2024
Aus arbeitstechnischen Gründen kam ich spät Abends nach Probstzella und nutzte die Gelegenheit für ein paar Aufnahmen mit Stativ und Langzeitbelichtung, um den neuen Desiro HC zu fotografieren. Das Wetter war so grottig, dass man nur Nachtaufnahmen machen konnte. Der alte Bahnsteig in Probstzella aus DDR-Zeiten diente hier als schönes Motiv.
Für RE-D 4976 endet die Fahrt in Probstzella und so standen 1462 041 und 1462 047 in Gleis 3 abgestellt. In der Früh werden die beiden Züge getrennt und fahren nach Saalfeld und Ludwigsstadt bzw. Nürnberg.
Das letzte Überbleibsel des ehemaligen Grenzbahnhofs.
9. Januar 2024
Endlich gab es seit langem wieder Sonne! Aus diesem Grund fuhr ich spontan an eine der wenigen brauchbaren Stellen entlang der Strecke Nürnberg - Bamberg.
1462 042 + 1462 041 sind unterwegs als RE-D 4971 von Saalfeld nach Nürnberg. Wegen einer höheren Verspätung endete der Zug schon vorzeitig in Erlangen.
11. Januar 2024
Die kurzen Tage und die tiefstehende Sonne macht es oftmals schwierig, passende und ausgeleuchtete Motive zu finden. Da fiel mir ein neues Motiv im Aischgrund an, welches ich einmal umsetzten wollte. So ging es am sonnigen, aber auch kalten 11. Januar an die Strecke zwischen Nürnberg und Würzburg.
440 009 und 440 010 sind unterwegs als RE 58213 von Würzburg nach Nürnberg und überqueren die neue Aurachtalbrücke. Links ist noch der alte Streckenverlauf zu erkennen.
Die Bahnstrecke von Nürnberg nach Würzburg führt durch den Aischgrund. Eine Landschaft, die von vielen Weihern und deren Karpfen geprägt ist. Man könnte meinen, dass auf dem dort verkehrenden RE 10 zwischen Nürnberg und Würzburg nun endlich für mehr Kapazitäten gesorgt wurde und der ET445 Einzug gehalten hat - Leider nein!
Als Leerreise vom Werk in Nürnberg ist eine Twindexx-Garnitur durch den Aischgrund unterwegs auf seinem Weg nach Würzburg. Die Fahrgäste müssen sich daher weiter mit oftmals fehlenden Zugteilen beim ET440 der Mainfrankenbahn begnügen.
20. Januar 2024
Für den 20. Januar war viel Sonne vorhergesagt. Das wollte ich ausnutzten und die Desiro HC zwischen Lichtenfels und Sonneberg fotografieren, um diese neue Baureihe mit Schnee und Formsignale festzuhalten. Allerdings löste sich der Hochnebel so schlecht auf, dass erst nach Sonnenuntergang der Himmel aufriss... Aber ein Foto, mit dem ich kaum gerechnet hatte, konnte ich anfertigen.
Durch einer winzigen Lücke im Hochnebel erstrahlte das Motiv, an dem 1462 044 als RE-D 59373 von Sonneberg nach Lichtenfels festgehalten wurde.
28. Januar 2024
Ende Januar packte mich die Reiselust. Nachdem in Deutschland der richtige Winter mit Schnee und blauem Himmel ausblieb, wollte ich in die Berge fahren. Zudem war in Deutschland durch den Streik der GDL sowieso nicht viel Zugverkehr. In Österreich war viel Sonne gemeldet, jedoch bleiben die großen Schneemassen im Tal blieben irgendwie aus. Immerhin gab es zumindest etwas Schnee. Da auch die CityShuttle Garnituren mit der Baureihe 1144 so langsam aufs Abstellgleis kommen, standen diese Züge auf meiner To-Do-Liste. Werktags sollte noch wenige Garnituren auf dem REX zwischen Salzburg und Wörgl unterwegs sein.
Unterhalb des Wilden Kaiser wurde IC 515 "Hahnenkamm" mit der schiebenden 1144 103 auf dem Weg von Innsbruck nach Graz fotografiert.
Und der neue DesiroML darf natürlich auch nicht fehlen. Auf dem Weg von Wörgl nach Salzburg ist 4746 009 als REX 1511.
Ein paar Meter weiter Richtung Fieberbrunn wurde S 5021 von Wörgl nach Hochfilzen fotografiert.
29. Januar 2024
Werktags sollten dann auch planmäßig CityShuttle Garnituren unterwegs sein. Nachdem am Vortag sich im Bereich Grießen der Nebel breitmachte, hoffte ich nun auf klares Wetter, denn in der Früh kam schon der erste lokbespannte Zug.
Im schönsten Sonnenschein konnte 1144 234 mit dem REX 1507 fotografiert werden.
Auch der nächste REX nach Wörgl wurde lokbespannt gefahren. Diese Garnitur erlag leider auf der Folgefahrt einer technischen Störung, sodass es gegen Mittag einen Fahrtausfall gab.
Auch wieder bunt gemischt wurde IC 515 "Hahnenkamm" auf seiner Fahrt von Innsbruck nach Graz fotografiert.
1016 008 zieht den EC 163 "Transalpin" auf seiner Fahrt von Zürich nach Graz bei Pfaffenschwendt.
Dann kündigte sich wieder eine lokbespannte Garnitur an. Außerplanmäßig bestritt 1144 097 mit den klassischen CityShuttle Wagen den REX 1516 von Salzburg nach Wörgl und wurde bei Hochfilzen festgehalten.
Mein Rückweg führte mich an der Nähe von Kirchbichl vorbei. Nachdem die Sonne noch relativ lange ins Tal schien, machte ich noch einen kurzen Stopp.
Im letzten Licht wurde 1216 025 "World Record" mit dem EuroCity 89 von München nach Verona Porta Nuova fotografiert.
So konnte der Kurztripp nach Österreich mit reichlich lokbespannten Zügen beendet werden. Aber auch die neuen Desiro ML und Talent wurden allesamt mitgenommen!
Februar
Kein Wetter, keine Zeit
März
8. März 2024
Anfang März gab es die ersten milden und warmen Temperaturen. So wurde eine Tagestour im Altmühltal geplant und dabei kamen ein paar schöne Highlights vorbei!
193 555 "Offroad" zieht einen Klv durch das Altmühltal und wurde vor dem Esslingerberg-Tunnel fotografiert.
Die für den CO²-freien Audi Transport werbende 185 389 zieht passenderweise einen Autotransportzug mit nagelneuen Audis aus Ingolstadt durch das Altmühltal.
April
18. April 2024
Die Sonnenstunden im Frühling waren doch recht mau und so musste ich Aufnahmen vom neuen Desiro HC ständig nach hinten verschieben. Am 18. April lockerten die Wolken am Nachmittag endlich einmal auf und so fuhr ich spontan Richtung Bamberg um einen der neuen Fahrzeuge aufnehmen zu können.
1462 039 und 1462 048 sind gemeinsam unterwegs als RE-D 4972 von Nürnberg nach Saalfeld bzw. als RE-D 4952 nach Sonneberg und wurden unter der alten DRG-Oberleitung aus den 1930er-Jahren fotografiert.
27. April 2024
Das sonnige Frühlingswetter lud regelrecht nach Draußen ein. Nach fast exakt drei Jahren wollte ich der Rennbahn zwischen Nürnberg und Ingolstadt mal wieder einen Besuch abstatten um noch ein paar Aufnahmen der störungsanfälligen Skoda-Züge anzufertigen, denn ihr Ende ist ja schon in wenigen Jahren besiegelt. Glücklicherweise liefen alle drei Garnituren recht zuverlässig und es kam zu keinen Ausfällen. Dabei ist aber auch noch zu erwähnen, dass scheinbar mindestens ein Umlauf planmäßig als SEV gefahren wird. Der Fernverkehr glänzte wieder einmal mit horrenden Verspätungen. Signalstörungen im Ruhrgebiet und Rhein-Main-Gebiet, Umleitungen über Darmstadt wegen Personalausfall und eine Oberleitungsstörungen in Mottgers trieben die Verspätungsminuten weit nach oben. Lediglich die Züge von Berlin liefen allesamt stabil.
Wo heute Züge mit bis zu 300 Km/h an Günzendorf vorbeisausen, verlief bis 1972 einst die Nebenbahn "Gredl" von Roth nach Greding. Durch die Talsenke zwischen den beiden Ortschaften Höbig und Günzendorf verlief damals die Strecke. Heute ist von der Strecke nur noch der Teil von Roth bis Hilpoltstein übrig geblieben.
Am frühen Morgen zog 102 004 den RE-D 4007 von Nürnberg nach München und wurde mit einer Verspätung von 12 Minuten fotografiert. Glücklicherweise fiel der Zug wegen dieser technischen Störung nicht ganz aus.
102 001 ist mit dem RE-D 4004 (+5) unterwegs von München nach Nürnberg.
Mit dem pünktlichen RE-D 4013 ist 102 001 auf dem Weg von Nürnberg nach München.
102 004 zieht RE-D 4019 (+5) auf dem Gegengleis von Nürnberg nach München. Wegen einer technischen Störung am Zug verendete der Zug aber dann kurzfristig in Ingolstadt. Da hatte ich nochmal Glück...
102 001 zieht RE-D 4023 von Nürnberg nach München und erreicht in Kürze den Bahnhof Kinding.
102 004 zieht RE-D 4027 (+10) von Nürnberg nach München. Scheinbar wurde die Garnitur wieder zum Laufen gebracht, denn diese fiel mit RE-D 4019 in Ingolstadt aus.
102 001 schiebt den RE-D 4026 (+12) von München nach Nürnberg.
102 004 schiebt RE-D 4032 (+8) von München nach Nürnberg und hat gerade den Göggelsbuch-Tunnel verlassen.
Mai
9. Mai 2024
Im Mai stand bei mir eine Woche Urlaub auf dem Plan. Ich wollte diese Woche nicht zuhause abbummeln. Da aber im Juli ein größerer Urlaub ansteht und für die Urlaubswoche im Mai das Budget nicht so groß war, wurde überlegt was ich machen könnte. Ich hatte spontan Kroatien im Kopf - Meer, warme Temperaturen und Sonne. Dafür konnte ich mich sofort begeistern und plante meine Singlereise in den Süden. Das Auto fiel aber wegen der weiten Entfernung raus, da Sprit, Maut und Abnutzung einfach zu groß wären. Ein guter Freund brachte mich auf die Idee mit dem Nachtzug zu fahren. Da es preislich unschlagbar war und auch die Mietwagenpreise mitte Mai sehr zufriedenstellend waren, wurden Nägel mit Köpfen gemacht und versucht die Fahrt im Nachtzug zu buchen. Allerdings war der Nachtzug EN 40237 nach Zagreb am geplanten Samstag schon komplett ausgebucht. Einen Tag später, am Sonntag, sah es auch nicht besser aus. Der einzige freie Tag wäre nur noch Donnerstag, 9. Mai, gewesen. Das musste erst einmal mit der Arbeit abgeklärt werden, was aber problemlos klappte und direkt wurden noch zwei Ruhetage vor dem Urlaub angehängt. 😎👍 So wurde dann der Nachtzug nach Zagreb gebucht, Mietwagen und Unterkunft. Dazu ist noch zu erwähnen, dass es meine erste Fahrt im Nachtzug werden würde. Ich war schon sehr gespannt! Der Ursprüngliche Plan war gewesen, mit dem Zug bis Split zu fahren. Da ich aber in Zagreb einen Aufenthalt von 4 Std. und 39 min. und dann noch die anschließende Zugfahrt von 6 Std. 35 min. gehabt hätte, entschied ich mich, meinen Mietwagen bereits in Zagreb zu holen und dann via Autobahn nach Dalmatien zu fahren. Zumal ich mit dem Zug erst um kurz vor 20 Uhr in Split gewesen wäre. Das wäre für das Abholen des Mietwagens zu spät geworden und auch der CheckIn im Apartment wäre viel zu spät gewesen. Von daher stand im Plan, mit dem EN 40237 bis Zagreb zu fahren, dort meinen Mietwagen zu holen und dann via Autobahn nach Dalmatien zu fahren. Meine geplante Ankunftszeit war schätzte ich so gegen 16 Uhr, was auch genau passte.
Nachdem die Koffer gepackt waren, ging es um kurz vor 17 Uhr mit dem Regio nach Nürnberg und dort weiter mit ICE 1695 nach Augsburg. Dort erfolgte dann der Umstieg in den EN 40237 nach Zagreb Glavni Kolod. Man nenne es vorausschauend, übervorsichtig oder auch paranoid, aber ich plante eine Umsteigezeit von 4 Stunden in Augsburg ein. Wahrscheinlich meiner täglichen Arbeit geschuldet... Auf einen relativ kurzen Übergang kann man sich ja, insbesondere in Deutschland, eh nicht verlassen. Ist der Nachtzug erst einmal weg, steh ich da und komm erstmal überhaupt nicht mehr weiter. Die Reservierung wäre dann genau so verloren gewesen. Ich dachte mir, bevor ich den Nachmittag zuhause abbummel, kann ich das genau so gut in Augsburg machen. In der "VIP-Lounge" im Bahnhof wurde der Aufenthalt gemütlich verbracht. 😉
Handybild Warten auf den Nachtzug kurz vor seiner planmäßigen Ankunftszeit. Dieser kam dann mit einer Verspätung von 17 Minuten in Augsburg an.
Da die Reservierung im Schlafwagen astronomisch teuer war, wurde sich für den Liegewagen mit 4-er Belegung entschieden. Mein Abteil war schnell gefunden und betrat dann im Dunklen dieses. Es war anfangs etwas schwer sich zurecht zu finden. Das Licht wollte ich nicht einschalten, da drei andere im Abteil friedliche schliefen. Koffer abgestellt, Tasche auf die freie mittlere Liege verstaut und ab nach oben in mein Bett. Kurz darauf kam dann auch schon der kroatische Zugbegleiter mit seinem Klemmbrett für Fahrkartenkontrolle. Er interessierte sich eher für meine Reservierung, als über meine Fahrkarte. Naja, da hätte ich sie mir ja auch sparen können... 😂 Das Einschlafen gelang lange Zeit erstmal gar nicht, waren die neuen Eindrücke dann doch größer als meine Müdigkeit. Aber irgendwann gelang es dann doch, auch wenn die Fahrt teilweise sehr ruppig war. Beim An- und Abhängen der Kurswagen in Villach wurden die Wagen so lang gekuppelt, dass bei jedem Bremsen, insbesondere bis zum Stillstand alle Wagen aufeinander aufgerumpelt sind. Dazu kam auch noch, dass vor Ljubljana im zähfließenden Verkehr mehrmals bis zum Stillstand abgebremst werden musste. Der Zug wurde selbstverständlich jedes mal mit ordentlich Bremszylinderdruck "hinbetoniert"... Und nach diesem Ruck, stießen dann auch noch die Wagen von hinten auf. Ein entspanntes Schlafen sah anders aus...
Hanydbild Kurz vor dem Karawankentunnel ein Blick nach draußen.
10. Mai 2024
Ein paar Stunden Schlaf bekam ich dann glücklicherweise dann doch. Am Morgen ging es dann entlang der Save durch eine tolle Landschaft Richtung Zagreb. Dabei wurde das ganz tolle Schokocroissant, welches es im Zug inklusive gab, als Frühstück verspeist. 🙈 Nachdem ich in Zagreb angekommen war, ging es dann direkt weiter zum Mietwagenverleih. Der Mietwagenverleih war zum Glück nicht all zu weit vom Bahnhof entfernt und erreichte ich dann trotz der Ankunftsverspätung von 70 Minuten rechtzeitig.
Hanydbild Mit einer Verspätung von knapp 70 Minuten wurde dann am Vormittag das Ziel Zagreb Glavni Kolod erreicht.
Angekommen am Mietwagenverleih war eine ordentliche Schlange an der Anmeldung, da ein Ehepaar den einzigen Verkäufer ewig aufgehalten hat... Da hätte ich mir noch etwas länger zeit lassen können, dachte ich mir. Mittlerweile erreichte auch ein Paar aus meinem Nachtzug, sogar vom Nachbarabteil die Anmeldung. Schnell kamen wir ins Gespräch und unterhaltenten uns noch etwas während der Wartezeit. Kurze Zeit später, konnte ich mittels QR-Code meine Daten eintragen und so wurde dann wieder etwas Zeit aufgeholt. Kurz nach dem CheckIn kam ein anderer Mitarbeiter und begleitete mich zum Auto. Nach der Begutachtung und Dokumentierung der vielen Kratzer war dann das Auto meines - Ein Renault Clio (Ein Foto folgt später noch.)
Die Autobahn war schnell erreicht und so wurde mein Ziel Kaštel Stari in Dalmatien angesteuert. Außerhalb der Saison war die Autobahn so leer und entspannt zu fahren, dass ich im Rekordtempo voran kam. Da ich so gut in der Zeit war, plante ich noch einen kurzen Abstecher an die Bahnstrecke, denn Perković lag sowieso fast auf dem Weg. Beim Abfahren der Autobahn war erstmal die Maut von knapp 20 Euro fällig, was ich in Anbetracht der anderen Ländern absolute Abzocke finde. In Slowenien kann man für 16 Euro eine ganze Woche alle Autobahnen nach belieben nutzen. Da sind die einmaligen 20 Euro in Kroatien schon echt unverschämt... Als ich bei Perković an der Stelle angekommen war, dominierten dort die Wolken. Ich wollte eigentlich eh nur mal schauen und mir einen Überblick verschaffen. Der Regio von Perković nach Split war schon vor 5 Minuten durchgefahren. Nur ein paar Minuten nach meiner Ankunft lag ein leichtes Wummern in der Luft. Ja kann es denn tatsächlich sein? Ein Güterzug? Nur ein paar Minuten nach meiner Ankunft? Ja das war wirklich so! Aber leider spielten die Wolken nicht mit. Fotografiert hab ich den Güterzug zwar, aber das klang nach Wiederholungsbedarf. Es handelte sich um den allbekannten nachmittäglichen Güterzug aus Solin. Eine 2062.1 zog vier Zementwagen Richtung Perković. Noch vom letzten Jahr kannte ich es, dass der Güterzug oftmals in zwei Teilen nach Perković gefahren wurde. So war es dann auch. Als die Wagen in Perković zwischengeparkt wurden, machte sich die Lok wieder Lz auf dem Weg nach Solin. Weiter warten wollt ich aber nicht mehr. Zum einen war ich nach der langen Autofahrt erschöpft und wirklich ausgeschlafen von der schauklingen Nacht im Nachtzug war ich auch nicht. Deshalb ging es dann auf direkten Weg zum Apartment in Kaštel Stari. Dort wurde fix Verpflegung für die nächsten Tage gekauft. Anschließend ging es zum Essen zur Pizzeria Dante in Kaštel Stari. Meiner Absolute Lieblings-Pizzeria! Der Abend wurde dann auf der Veranda mit einem eiskalten Bier ausgeklungen. 🍺
Samstag, 11. Mai 2024
Am nächsten Tag ging es dann schon etwas früher raus, denn der am Samstag verkehrende kroatische Nachtzug nach Split fuhr heute. Das Wetter spielte auch mit und bescherte in der Früh ordentlich Sonnenschein - so muss das sein! Relativ pünktlich wurde der Zug angekündigt. Da die Fotostelle nur wenige Minuten von meinem Apartment entfernt war, ging es tiefenentspannt zum Motiv.
Mit einer Verspätung von 8 Minuten wummerte dann 2044 011 mit dem D 1821 von Zagreb Glavni kolodvor nach Split am Motiv vorbei. Das erste Foto ist im Kasten und die GM ist "richtigherum" 😎👍
Es dauerte nicht lange, machten sich große Quellwolken mit Schlonz breit. Zum Mittag war es dann doch sehr wolkenverhangen. Ich bekam die Info, dass auch Güterzugtechnisch nichts unterwegs sei. So ging es dann für mich zum Thema Urlaubsightseeing. Entlang der wunderschönen Küstenstraße verlief die Fahrt nach Makarska. Dort am Parkplatz angekommen wurde ich auf halben Weg zum Parkticketautomaten von einer Frau auf kroatisch angesprochen und zeigt mir ihr Parkticket. Wir konnten uns dann weiter in Englisch unterhalten und meinte dann, dass sie ihr Parkticket nicht mehr brauche und sie es mir schenken würde. 90 Minuten ist es noch gültig. Perfekt! Das reicht wunderbar aus. Mehrmals bedankt und sehr erfreut über diese menschliche Freundlichkeit legte ich das Ticket in mein Auto und marschierte Richtung Promenade und durch die Altstadt von Makarska.
Blick auf die Promenade und Altstadt von Makarska.
Die 90 Minuten reichten wunderbar aus und so ging es dann zu einen nördlich liegenden Strand. Nun ja, so wirklich für Badeurlaub war es mitte Mai dann noch nicht. Aber dennoch ging es kurz ins 18 Grad kalte Wasser. Als es dann langsam Richtung Nachmittag ging, wurden auch die Wolken wieder weniger. Ich spekulierte mit dem nachmittäglichen Güterzug aus Solin. Ob er heute genau zur selben Zeit wie gestern unterwegs sein würde? Wenn ja, müsste er im Block nach dem Regio 5506 nach Perković in Solin rausgehen. Eher planlos und ohne große Hoffnung fuhr ich einfach mal spontan an das schöne Motiv von Kaštel Stari. Auch ohne Zug lässt sich die dortige Ruhe und der tolle Ausblick gut aushalten! 😎 Und dennoch hatte ich die ganze Autofahrt dorthin irgendwie ein gutes Bauchgefühl. Als nun der Regio 5506 nach Perković fotografiert wurde, wartete ich noch etwas und genoss währenddessen den schönen Ausblick aufs Meer. 😉 Nach 15 Minuten war dann tatsächlich das wummern einer GM auszumachen! Genau wie am Tag vorher, zur selben Zeit verließ der nachmittägliche Güterzug Solin Richtung Perković. Und genau wie am Tag vorher, fuhr dieser auch wieder in zwei Teilen bergwärts.
Mit ihren vier vollbeladenen Zementwagen bestreitet 2062 110 die erste von zwei Bergfahrten von Solin nach Perković. Wegen der starken Steigung der Strecke und des Gewichts des Zuges, wird dieser in zwei Teilen bergwärts bis Perković gefahren. Hinter Kaštel Stari klickte am Nachmittag der Auslöser am bekannten Motiv mit Blick auf die Kirche von Kaštel Stari, die Adria und Split.
Als der Zug höchstzufrieden auf der Speicherkarte war, plante ich dem Zug hinterherzufahren. Zeitlich würde er es nicht bis Perković schaffen, da die Folgeleistung des Regio von Perković nach Split irgendwo entgegenkommen müsste. Entweder wäre dann die Kreuzung in Labin oder Primorksi Dolac. Von daher wählte ich ein Motiv hinter Primorski Dolac. Die Autofahrt verlief relativ gut, bis dann in Plano wieder der klassische "Schleicher" durch die Ortschaft mit seinen 30 Km/h tuckerte. Zum Glück bog er in Plano in eine Seitenstraße ab. Dann verlief die Fahrt wieder glatt. Der Bahnhof Labin war leer, also müsste die Kreuzung in Primorski Dolac stattfinden. Die Abfahrtszeit des Regio in Perković war nämlich auch schon überschritten. Von der Landstraße durch das "Tal der Steinmäuerchen" erspähte ich dann den Güterzug in der Schleife von Bakovići und so hatte ich ihn dann überholt. Bei Perković bezog ich Stellung und hörte schon das Brummen. Das ging sich wunderbar aus!
Kurz vor Perković ging mir der modellbahngerechte Güterzug mit der schönen 2062 110 ein zweites mal in den Kasten.
Für den zweiten Teil hatte ich dann mir das Motiv oberhalb von Sadine ausgedacht, deshalb fuhr ich entspannt in diese Richtung. Die Lz Fahrt wollte ich fix von der Straße im Seitenlicht aufnehmen. Allerdings dauerte es heute viel länger als am vorherigen Tag. Doch nach längerem Warten tauchte 2062 110 wieder auf. Aber nanu? Sind da Wagen hinten dran? Scheinbar wurden in Perković irgendwo Tads Wagen aufgetrieben und diese vier Wagen nach Solin gebraucht. Kein Wunder, dass es diesmal etwas länger gedauert hat. Aber würde sich das dann überhaupt noch mit Sadine ausgehen? Schließlich muss der Zug erst bis Solin fahren, die Tads Wagen abstellen und dann an den zweiten Teil des Zementzugs ansetzen. Ich wagte den Versuch und fuhr danach weiter nach Sadine.
Mit vier Tads Wagen ist 2062 110 auf dem Rückweg von Perković nach Solin.
Ich wartete oberhalb von Sadine, und wartete, und wartete, aber nichts tat sich... Scheinbar dauerte das alles dann doch länger als gedacht. Sehr schade, denn heute ist der Abend nochmal wolkenlos. Die nächsten Tage sollten gewittriger und wechselhafter werden... Als dann die ersten Schatten ins Gleis kamen, auch bis ins Tal nichts zu sehen war und es leider keine neuen Infos über deren Abfahrt gab, packte ich ein und fuhr ins Apartment. Nachdem ich es mir auf der Veranda gemütlich gemacht hatte, hörte ich dann das "Orgelkonzert", als der zweite Teil dann den Berg bestritt - Na toll... Aber Licht war ja eh schon weg.
Bei diesem tollen Ausblick lässt es sich aber auch gut ohne Zug aushalten!
Wie schon bereits erwähnt, sollte das erstmal der letzte wolkenlose Abend werden. Der zunehmende Mond war noch relativ klein. So kam die Idee den Sternenhimmel samt Milchstraße zu fotografieren. Kroatien bietet sich mit der wenigen Lichtverschmutzung und den dunklen, abgelegenen Orten ideal an. Ich vermutete, wie schon Jahre zuvor, die Milchstraße im Süden. Von daher suchte ich mir ein abgelegenes Örtchen mit Blick Richtung Süden auf das Meer. Auch meine Handyapp zeigt die Milchstraße im Süden, allerdings war auf den Fotos nichts davon zu erkennen, bis ich merkte, dass ich meine App nicht neue kalibriert hatte... So war die Milchstraße zu dieser Jahres- und Uhrzeit genau im Osten. Und östlich von mir war dann Trogir, Kaštela und Split... Noch heller geht es ja nicht 🙄 Auf zig weitere Kilometer zu fahren um östlich der großen Lichtquellen zu sein, hatte ich ehrlich gesagt keine Lust. Vor allem auf eventuellen Wildwechsel im Dunklen konnte ich gerne verzichten. Und das würde zeitlich auch immer später werden. So fotografierte ich dann eben mit der Lichtverschmutzung der Städte in Richtung der Milchstraße. Und tatsächlich sieht man sie minimal - trotz Lichtverschmutzung! Ein weiterer Anlauf an einem anderen Abend scheiterte, da Abends immer große Wolken am Himmel unterwegs waren und keine klare Sicht zuließen. Die Mlichstraßenfotografie hab ich dann erstmal auf meinen nächsten anstehenden Urlaub verschoben. Aber mehr wird erstmal nicht verraten. 😉
Bei Sevid na moru mit Blick Richtung Osten ist die Milchstraße leicht zu erkennen. Etwas oberhalb der Lichtquelle verläuft die Milchstraße leicht nach oben links aufsteigend.
Sonntag, 12. Mai 2024
Nach der langen Nacht war Sonntags erstmal ausschlafen angesagt. Es gab die Info, dass am Vormittag ein Güterzug in Knin aus Richtung Norden ankam. Ein Blick in die Webcam am Mittag verriet aber, dass dieser scheinbar abgespannt wurde und die Lok Lz Richtung Solin unterwegs war. Ansonsten wäre der Sonntag ein Verkehrstag vom slowakischen Nachtzug, aber selbstverständlich hat er gerade heute keinen Verkehrstag... Also keine rosigen Aussichten für eine Fototour an der Strecke. Aber wie gut, dass man ja im Urlaub ist. Und so fuhr ich nach Primošten an den Strand um das herrliche Wetter zu genießen! 😎
Blick auf die Bucht von Primošten und deren Altstadt.
Glasklares türkises Wasser am tollen Kieselstrand mit Blick auf Primošten.
Zum Nachmittag spekulierte ich wieder auf den nachmittäglichen Güterzug aus Solin. Er ist ja die zwei vorherigen Tage exakt zur selben Zeit gefahren. Ist nur die Frage, ob er auch am Sonntag fährt. Aus diesem Grund ging ich dann zum Nachmittag von Primošten nach Labin um zu schauen, ob er auch fuhr. Leider tat sich nach der Vorbeifahrt des Regio 5506 nach Perković gar nichts. Es gab auch keine Infos von diesem Güterzug. Ich wartete, bis der Regio wieder zurück nach Split vorbeifuhr.
Als kleines Trostpflaster wurde der Regio 5506 auf der Fahrt von Split nach Perković aufgenommen.
Da sich güterzugtechnisch nichts tat, brach ich ab und suchte mir eine Lokalität zum Abendessen. In Google Maps sah ich ständig in Perković die Konoba namens Đir. Schön abgelegen vom Touri-Hotspot und super Bewertungen. Ein kleines einheimisches Restaurant, welches absolut phantastisches Essen zu bieten hat!! Große Portionen zum wirklich kleinen Preis. (Je nachdem ob die Preise zur Hauptsaison angehoben werden.) Jeder, der in der Nähe von Perković ist, sollte da einmal hingegangen sein! Ein Bild vom Essen gibt es zu meinem zweiten Besuch. 😉😜
Montag, 13. Mai 2024
Der Anfang der Woche startete leider nicht so sonnig. Dazu kam auch noch die Info, dass kein Güterzug im Zulauf sei. Von daher ließ ich mir in der Früh extra lang zeit - ist ja schließlich Urlaub! Zu allem Übel ging die Webcam in Knin zum heutigen Tag offline und seit dem Verfassen meines Reiseberichts immer noch offline... Gegen Mittag fuhr ich wieder Richtung Primošten und verbrachte die Zeit am Strand und genoss die herrliche Ruhe. Glücklicherweise dominierten die Wolken eher im Landesinneren, während an der Küste die Sonne immer wieder durch kam. Alibimäßig fuhr ich zum Nachmittag Richtung Perković, falls die Info eintreffen sollte, dass der nachmittägliche Güterzug in Solin starten würde. Nach dem Sonntag hoffte ich, mit dem ersten Werktag wieder diesen zu Gesicht zubekommen. Doch es tat sich nichts in Solin... Stattdessen richtete ich dann mein Augenmerk auf den Schweden, der um kurz nach 15 Uhr in Perković abfahren würde.
7122 015 ist als R 5825 von Perković nach Šibenik unterwegs und wurde kurz nach seinem Start fotografiert.
Nachdem sich weiter nichts tat und die Sonne so langsam im aufziehenden Schlonz versank, wurde der Heimweg zum Apartment angetreten. Angekommen im Apartment kam dann die Info rein, dass der nachmittags Güterzug, wie letzte Woche nach dem Regio 5506 in Solin abgefahren sei. Allerdings war der Himmel mittlerweile so extrem zugezogen, dass es dann doch verschmerzbar war.
Dienstag, 14. Mai 2024
Ab Dienstag meldete der Wetterbericht wechselhaftes Wetter. Irgendwie keine guten Aussichten. Insbesondere wegen des dann doch sehr stagnierenden Zugverkehrs. Glücklicherweise wurde das Wetter ab Mittag wesentlich besser, als der Wetterbericht es gemeldet hatte. So lösten sich die dicken Quellwolken auf und die Stimmung stieg rasant nach oben. 😎👌 Vormittags machte ich wettertechnisch noch einen Stadtbummel durch Trogir. Nach einem Cappuccino zum Mittag kam die Sonne immer mehr durch.
Stadtbummel durch Trogir.
Da sich das Wetter an der Küste immer weiter besserte, fuhr ich zum Nachmittag nach Kaštel Sućurac um auf den nachmittags Güterzug zu warten. Draußen auf dem Meer war der Himmel wolkenlos. Kurz vor der Küste bildeten sich dann aber immer wieder lästige Wolken und zogen dann ins bedeckte Landesinnere. Genau im "Grenzgebiet" zwischen Meer und Festland war das mit der Sonne ein ständiges hin und her... Der Regio 5506 nach Perković fiel natürlich der Wolke zum Opfer. Ich hoffte dann, dass zumindest der Güterzug im Block dahinter mit Sonne kommen würde, schließlich war dann erstmal keine weitere Wolke Richtung Küste in Sicht. Wobei so schnell könnte er gar nicht im Block kommen, denn in Kaštel Sućurac ist erstmal Kreuzung mit dem Regio 5529 von Kaštel Stari nach Split. In diesem langen Zeitraum schien natürlich ununterbrochen die Sonne. Als der Regio 5529 in Solin war tat sich aber immer noch nichts. Ob der Zementzug heute überhaupt kommt? Es wurde immer später und langsam kündigte sich der nächste Regio 5530 von Split nach Kaštel Stari an. Während die ganze Zeit die Sonne schien, flog dann ein dünnes Wolkenfragment vor die Sonne und machte dann auch noch den nächsten Personenzug zu nichte... Auch nach diesen zwei Fehlschlägen wollte ich nicht aufgeben. Die Chancen auf Sonne sind immer noch da und vielleicht fährt der Güterzug dann endlich im Block nach dem Regio, der nach Kaštel Stari unterwegs war. Und tatsächlich war dann mehrere Minuten später das markante Brummen auszumachen. Selbstverständlich zog genau zu diesem Zeitpunkt die aller größte Wolke des Nachmittags rein... So kam der lang erwartete Güterzug im heftigsten Wolkenschaden am Motiv durch. 🙄 Ich hatte schon im Vorhinein geplant, den Güterzug nach Labin zu verfolgen. Zeitlich sollte das nach meinem Plan auch gut ausgehen. Bevor ich aber auf die Schnellstraße Ivana Pavla II kam, musste ich noch an einer lästigen Baustellenampel warten. Irgendwie sind in Kroatien an jeder Straße, die man zu einer Zugverfolgung braucht, eine Baustellenampel. 🥴 Glücklicherweise kam ich dort aber echt gut durch und so konnte die Verfolgung aufgenommen werden. In Kaštel Sućurac wurde der Zug ordentlich ausgebremst und spielte mir so in die Karten. Der Zug war schnell überholt, auch wenn ich am Bahnübergang an der Bahnhofsausfahrt wegen diesem warten musste. An der zweiten Stelle bei Labin angekommen, war noch genug Zeit sich zu positionieren. Alles klappte recht gut, bis auf die Tatsache, dass hier noch viel größere Wolken dominierten. Die Chance auf Sonne lag direkt bei 0... So betrat auch an der zweiten Stelle der Güterzug die Bühne im grandiosen Wolkenschaden. 🙄 Da ich jetzt sowieso schon den Berg nach Labin hoch gefahren bin und ein zweiter Besuch in der Konoba Đir verlockend klang, entschied ich mich für eine weitere Verfolgung. Ich schaffte es gut durch und erreichte die Fotostelle bei Bakovici. Hier war der Himmel wieder etwas lockerer Bewölkt, aber dennoch hing noch ein kleines Wolkenfragment vor der Sonne. Das Brummen der GM wurde im lauter und immer lauter - Viel Zeit blieb nicht mehr. So langsam kam ich ins Zittern. Gerade noch rechtzeitig verzog sich dieses kleine Wolkenfragment und machte platz für vollen Sonnenschein. Als die Sonne mit all ihrer Kraft das Motiv ausleuchtete, bog donnernd die GM mit ihrem Güterzug hinten um den Gleisbogen. Das war absolutes Timing! So hat sich dann die lange Verfolgung des Güterzugs doch noch bezahlt gemacht! 😃
Nach einer langen Verfolgungsjagt von Kaštel Sućurac über Labin bis Bakovici donnerte 2063 014 mit einem leeren Tads-Zug im Wolkenloch an mir vorbei.
Absolut glücklich und hocherfreut ging es zum Abendessen nach Perković. 😊 Auf dem kurzen Weg nach Perković sah ich dann hinter dem Berg, der mir in Bakovici die Sicht Richtung Norden versperrt hatte, ein heftig aufziehendes Gewitter. Bevor das Unwetter losging, wollte ich diese sehr fotogene Wolkenformation festhalten.
Eine spektakuläre Wolkenformation des bevorstehenden Gewitters.
Anschließend ging es dann schnell in die Konoba. Kurz darauf fing es auch hier an zu Regnen, Donnern und Blitzen. Immerhin wurde mein staubiges Auto im starkregen ordentlich gewaschen. Eine gemischte Fleischplatte (das war schon fast für zwei Personen) für 12 € und das Bier für 2,30 € sind wirklich top! Geschmacklich einwandfrei und absolut zu empfehlen! 😋👌
Während draußen die Welt unterging, machte ich es mir gemütlich und genoss mein Abendessen.
Nach der Stärkung lies dann hier das Unwetter nach und es regnet nur noch. Richtung Küste sah das dann aber wieder anders aus. Hier war der Regen so stark, dass viele Autos, wie auch ich, in Kaštela eine Parkbucht aufsuchten und warteten, bis sich der Regen etwas legte. Die Sicht lag bei 0 und die Straßen standen auch zeitweise unter Wasser.
Donnerstag, 16. Mai 2024
Ich hoffte am Donnerstag wieder auf besseres Wetter, denn endlich ist der erste Verkehrstag vom slowakischen Nachtzug während meines Aufenthalts in Kroatien. In der Früh war es immer noch sehr bewölkt und verschlonzt. Dazu wehte dann zusätzlich noch ein absolut heftiger Wind, den man schon als Orkan einstufen konnte. Alles in einem war das eine sehr unangenehme Wetterlage. Von daher konnte ich mich nicht wirklich für den slowakischen Nachtzug in der Früh motivieren. Den Tag verbrachte ich erst entspannt im Apartment, ging mittags was essen und fuhr dann Richtung Sadine. Auch wenn das Wetter nicht so wirklich mitspielte, wollte ich dort den Ausblick und die Ruhe genießen. Dazu meldete meine WetterApp, dass zum Abend die Sonne rauskommen sollte. Auch wenn es anfangs nicht danach aussah, plante ich den slowakischen Nachtzug auf der Rückfahrt bei Sadine zu fotografieren. (Bin ja eh schon dort oben) Der starke Orkan vertrieb wirklich zum Nachmittag die Wolkendecke, brachte aber dafür auch jede Menge Saharasand mit - na toll! 🙈 Aber immerhin schien dann etwas die Sonne. Der nachmittags Güterzug tauchte in Folge wieder nicht auf... Aber dafür kommt ja der slowakische Nachtzug, dachte ich mir. Ich filmte provisorisch den Nachtzug mit meinem Handy. Aber Achtung, das ist schon ein etwas älteres Handy! 😄 -> VIDEO
Unter einer klasse Geräuschkulisse zieht 2044 011 den EN 1152 von Split Richtung Bratislava die steile Strecke Richtung Labin empor.
Anschließend ging es wieder zurück nach Kaštela für das Abendessen.
Freitag, 17. Mai 2024
Somit kommen wir zum letzten Tag an der Küste in Dalmatien. Für Freitag meldete der Wetterbericht eigentlich noch am Vormittag Regen und zum Nachmittag wolkenlosen Himmel. Ein Blick am Vormittag aus dem Fenster: Wolkenloser tiefblauer Himmel! Auch der lästige Saharasand vom Vortag ist komplett rausgezogen. Infos über fahrende Güterzüge gab es auch heute Vormittag leider nicht - einfach tote Hose. So fuhr ich dann noch ein letztes mal zum Strand um nochmal die letzten Stunden am Meer zu genießen. Ich spekulierte und hoffte schon fast verzweifelt, dass wenigstens der nachmittägliche Güterzug aus Solin heute wieder mal fahren würde. Da genau vor einer Woche, am Freitag, der Zementzug mit seinen zwei Teilen verkehrte, hoffte ich, dass Freitags einfach sein regelmäßiger Verkehrstag sei. Schließlich waren jetzt seit der letzten Güterzugaufnahme schon einige Tage ohne Fotos vergangen... Da auch heute Vormittag kein Güterzug in Solin angekommen war, konnte ich mir vorstellen, dass bis zum frühen Nachmittag sich was aus Knin Richtung Küste in Bewegung setzten könnte. Die Webcam in Knin war natürlich immer noch offline... So fuhr ich dann einfach auf gut Glück an den Bahnübergang nach Sedramić, dort fehlte mir sogar noch ein Güterzug. Sollte kein Güterzug auftauchen, hatte ich als Plan B noch den Schweden von Knin nach Šibenik. Der Regio würde allerdings erst um 15:47 Uhr in Sedramić abfahren, was für den eventuell verkehrenden nachmittags Güterzug ab Solin schon sehr eng werden würde, denn ich hatte eigentlich eine Aufnahme oberhalb von Labin geplant. Da ich aber nicht wirklich wusste, ob der Güterzug überhaupt fahren würde, wollte ich dennoch den Schweden abwarten. Käme der Güterzug nicht und würde ich den Schweden auch nicht aufnehmen, hätte ich gar kein Foto. Ich saß da etwas in der Zwickmühle und hoffte einfach, dass ich beides irgendwie zeitlich hinbekommen würde.
Während der Wartezeit fotografierte ich auch mal meinen Mietwagen, einen Renault Clio.
Die Zeit verging und verging, doch es tat sich nichts. Aufmerksam wurde in der absoluten Stille nach irgendwelchen verdächtigen GM Geräuschen "Ausschau" gehalten. Der Regio von Knin nach Šibenik machte sich pünktlich auf dem Weg und von einem Güterzug gab es weiter keine Infos. Also würde das nichts mehr mit einem Güterzug werden. Bis der nach dem Schweden auftauchen würde, wäre das Licht sowieso schon rum.
Der ordentlich beschmierte 7122 011 ist als R 5805 unterwegs von Knin nach Šibenik und wurde bei Sedramić am Bahnübergang fotografiert.
Nun war der pünktliche Schwede im Kasten und schnell packte ich ein und fuhr mit dem Auto zur Fotostelle nach Labin. Google Maps sagte eine Fahrzeit von genau 30 Minuten voraus. Da wäre ich um circa 16:20 Uhr in Labin. Sollte der nachmittägliche Güterzug wieder hinter dem Regio 5506 laufen, wäre das genau eine Punktlandung. Glücklicherweise waren die Straßen frei und es gab keine vorausfahrende "Bremse" auf dem Weg. Angekommen in Labin sah ich das Einfahrvorsignal noch auf "Halt erwarten" und schaltete dann einen Gang runter. Dabei überraschte ich eine Schlange, die es sich in einem Busch gemütlich gemacht hatte und viel dann vor Schreck die Böschung hinab. Ich weiß allerdings nicht, wer von uns beiden mehr Angst hatte - Meine Schlangenphobie lässt grüßen! 🐍😱 Doch plötzlich dröhnte es und dann kam auch schon der Güterzug aus dem Einschnitt gefahren. Akustisch war überraschenderweise der Güterzug vorher kaum zu hören. Schnell packte ich meine Kamera aus und dann klickte der Auslöser. Das war, wie schon vorher gedacht, eine exakte Punktlandung! 😎👍
Scheinbar ohne großen Aufwand bewältigt 2063 014 die Bergfahrt mit ihren vier Güterwagen, denn eine vorherige minutenlange Geräuschkulisse war nicht wahrzunehmen.
Kaum angekommen, ging es dann gleich weiter, denn ich wollte den Güterzug verfolgen. An der Bahnhofsausfahrt von Labin, wo parallel die Straße neben der Strecke verläuft, hatte ich ihn schon eingeholt und fuhr genau parallel neben ihn her. Viele mögliche Fotostellen gab es nicht, zumal sie auch noch in Straßennähe sein musste. Ich entschied mich nochmals für die Stelle höhe Mravnica. Neben der Rot/Weiß/Blauen 2062.1 konnte ich dann dort noch eine blaue 2063 aufnehmen. Nur wenigen Minuten nach meiner Ankunft an der Fotostelle tauchte der Güterzug schon auf. Verfolgungsjagt erneut geklappt!
Mit dem modellbahngerechten Güterzug wurde 2063 014 nochmals vor Perković fotografiert.
Dann war es interessant, ob die Lok nur Lz oder mit Güterwagen nach Solin zurückfahren würde. Bei letzteren würde das zeitlich wohl mit dem zweiten Teil nicht mehr klappen, wie es bereits am letzten Samstag der Fall war. Ich wechselte die Stelle und positionierte mich neu für eine Aufnahme der Rückfahrt. Es dauerte tatsächlich nicht lang und schon war das klassische GM Brummen auszumachen.
Als einzelne Lok fuhr 2063 014 zurück von Perković nach Solin.
Anschließend fuhr ich Richtung Küste, um den zweiten Teil oberhalb von Sadine zu fotografieren. Ein letztes Abschlussfoto wäre natürlich schon echt klasse. 😉 Das Auto wurde in Sadine geparkt und ging dann zu Fuß weiter. Zeitlich sollte ich noch genug Zeit haben und so konnte ich entspannt zur Fotostelle wandern. Die Info über eine Abfahrtsmeldung in Solin gab es noch nocht. Um so höher es ging, desto besser wurden die Ausblicke!
Ein phantastischer Ausblick oberhalb von Sadine auf die Bucht von Kaštela und Split.
An der Fotostelle angekommen, hieß es dann warten. Hoffentlich macht sich der Güterzug rechtzeitig auf dem Weg, wenn ich jetzt schon bis in die "Walachei" gelaufen bin. Es sollten noch etwas Zeit vergehen, aber bei diesem tollen Ausblick kann man ruhig noch etwas länger warten. Dann kam die erlösende Info, dass der zweite Teil des Güterzuges um 18:19 Uhr in Solin gestartet sei. Es dauerte etwas, aber nach eine Weile war dann das "Georgel" der GM auszumachen.
Mit einer grandiosen Geräuschkulisse "orgeln" 2063 014 und 2063 003 unter Volllast die steile Strecke Richtung Labin empor. Das war eindeutig das Grande Finale! 😎
So klappten zum letzten Tag an der Küste noch ein paar Aufnahmen!😃 Absolut zufrieden wanderte ich Richtung Auto, um dann zurück zu meinem Apartment zu fahren. Anschließend kehrte ich nochmal in der besten Pizzeria ein. 😋 Dann wurden die Koffer gepackt und alles schon einmal zusammengeräumt, denn am nächsten Morgen musste ich früh raus.
Samstag, 18. Mai 2024
Früh um kurz nach 5 Uhr wurde das Apartment verlassen. Heute geht es wieder Richtung Heimat. Der Mietwagen muss um 12 Uhr in Zagreb abgegeben werden um um 19:38 Uhr fährt mein Nachtzug nach Deutschland. Aber bevor es nach Zagreb ging, wurde in Zwischenstopp in Knin für den slowakischen Nachtzug eingelegt. Dieser hatte knapp eine Stunde Verspätung und würde somit wunderbar im Licht kommen. Trotz wolkenlos gemeldeten Himmel war es dann doch recht bewölkt. Ich wagt dennoch den Versuch und kam pünktlich in Knin an der Fotostelle an. Kurz bevor der Zug um die Kurve bog, zog ein kleines Wolkenfragment durch das Motiv... Keine 30 Sekunden später war alles wunderbar ausgeleuchtet. Das war natürlich sehr ärgerlich! Nichtsdestotrotz möchte ich aber euch diese Aufnahme nicht vorenthalten. Zumal es ja nicht ganz stockfinster war. 😉 Das Motiv ruft dann aber dennoch nach einer Wiederholung.
Mit knapp einer Stunde Verspätung verlässt der EN 1153 mit 2044 011 den Bahnhof Knin Richtung Split. Im Hintergrund thront die Festung Knin.
Gleich danach fuhr ich weiter Richtung Gračac und Autobahn, um vor 12 Uhr in Zagreb zu sein. Die Straßen waren auch bei der Rückfahrt frei und so war die Autofahrt sehr entspannt. Um 11:30 Uhr konnte ich den Mietwagen abgeben, was alles tadellos funktioniert hatte. Da ich nun Zeit hatte, verstaute ich mein Gepäck am Bahnhof im Schließfach und erkundete die Stadt. Einen guten Cappuccino und ein Abendessen bevor es in den Nachtzug ging, standen auf dem Plan.
Das Kunstmuseum von Zagreb.
Gegen 19 Uhr wurde der EN 414 an Gleis 1 bereitgestellt. Im Nachtzug traf ich dann das Paar, welches schon bei der Hinfahrt im selben Wagen war und ich beim Mietwagenverleih nochmals traf. So wurde sich dann über den Urlaub ausgetauscht und nett unterhalten. Pünktlich um 19:38 Uhr setzte sich der Nachtzug in Bewegung. Im Vergleich zur Hinfahrt, konnte ich mich in Ruhe im Abteil einrichten. Auch noch bisschen aus dem Fenster schauen war drin.
Sonntag, 19. Mai 2024
Viel von der Fahrt hab ich nicht mitbekommen, konnte ich dann doch wesentlich besser schlafen als auf der Hinfahrt. Lediglich das Ansetzen der Kurswagen versetzte einige Leute im Zug in einen kurzen Schreck. Unsere Kurswagen wurden in Salzburg so heftig auf die stehenden Wagen draufrangiert, dass ein ordentlicher Ruck durch den ganzen Zug ging. Auch ich wurde hierbei aus dem Schlaf gerissen. Ich hatte schon fast die Befürchtung, dass bei dem Manöver nun irgendwas kaputt gegangen ist. 🙈 Die Passkontrolle in Freilassing brachte noch mehr Verspätung. Mit einer Verspätung von 38 Minuten wurde Augsburg erreicht. Das war für mich nur halb so schlimm, denn ich hatte planmäßig 1 Std. und 1 min. Umsteigezeit. So konnte ich wenigstens noch etwas länger schlafen. Weiter ging es dann mit dem ICE 802 nach Nürnberg und dann weiter um 9:10 Uhr Richtung Bamberg. Pünktlich und planmäßig erreichte ich mein Ziel. 👏
Alles in allem war ich mit der Fahrt im Nachtzug zufrieden und ist definitiv eine Alternative zum privaten Auto. Insbesondere spart man sich jede Menge Kilometer, Sprit und Autobahnmaut. Die Vorsaison überzeugte mich mit günstigeren Preisen und weniger Touristen. Für einen Badeurlaub ist es im Mai definitiv noch zu früh, da das Meer mit 18 Grad noch recht frisch war - Das hielt mich aber dennoch nicht ab des öfters ins Meer zu springen. 😄
Juni
6. Juni 2024
Am 6. Juni kam zum Abend die Sonne raus und so fuhr ich spontan an die Regnitzbrücke bei Fürth. Eines von wenigen Motiven an meiner Hausstrecke zwischen Nürnberg und Bamberg.
1462 043 überquert mit 1462 031 als RE-D 4793 / RE-D 4993, auf der Fahrt von Würzburg / Saalfeld nach Nürnberg, die Regnitzbrücke in Fürth.
25. Juni 2024
Für dieses Jahr plante ich für die längsten Tages des Jahres das Motiv in Bamberg mit Blick auf das ehemalige Bahnbetriebswerk. Auch ein alter großer Baum auf dem Gelände wurde gefällt, somit ergab sich dazu noch ein Blick auf die weltberühmte Mälzerei Weihermann. Da nun auch nicht mehr allzulang Zeit bis zum Streckenausbau in Bamberg ist, wollte ich dieses unberührte Motiv unbedingt mit dem neuen Desiro HC umsetzten.
1462 032 und 1462 043 erreichen auf der Fahrt von Nürnberg Richtung Saalfeld als RE-D 4994 den Bamberger Bahnhof. Ab hier fährt der hintere Zugteil weiter als RE-D 4794 nach Würzburg.
Der druckertüchtigte und 190 Km/h schnelle 4462 008 verlässt als RE-D 4924 den Bamberger Bahnhof auf dem Weg nach Erfurt. Im Hintergrund sind die letzten Überbleibsel des ehemaligen Bahnbetriebswerk Bamberg zu erkennen. Außerdem sieht man hinter dieser Ruine die weltberühmte Mälzerei Weihermann.
Das war es mit dem ersten Halbjahr. Ich hoffe, dass euch mein erster Teil gefallen hat und freue mich, wenn wir uns zum zweiten Teil wiedersehen. 😊
650 722 der agilis ist unterwegs als DPN-G 84398 von Ebermannstadt nach Forchheim und wurde bei Pinzberg fotografiert. Im Hintergrund türmt sich das Walberla auf.
IC "Königssee" im herbstlichen Maintal, 04.11.2024
Würzburg
Mit Blick ins herbstliche Maintal und auf Würzburg wurde 101 104 mit dem IC 2082 "Königssee" auf dem Weg von Berchtesgaden nach Hamburg fotografiert. In Kürze taucht der Zug in den Steinbergtunnel ein, dabei klickte der Auslöser.
Die letzten Wochen der Baureihe 628 auf der Rottalbahn?, 17.10.2024
Auf der Rottalbahn sollen ab diesem Fahrplanwechsel im Dezember 2024 die Baureihe 642 auf der Rottalbahn Einzug erhalten. Aus diesem Grund nutzte ich das sonnige Oktoberwetter bei spätsommerlichen Temperaturen aus und fuhr an diese Strecke. Während im Norden jede Menge Schlonz dominierte, schien die Sonne bei mir ungestört vom blauen Himmel. So lies sich das perfekt aushalten! Lediglich bei der ersten Aufnahme war der Himmel etwas verschlonzt, aber das zog dann zum Glück schnell raus. 😎
Neukirchen am Inn
Der himbeerrosane 628 618 ist als RB-G 27217 von Mühldorf nach Passau unterwegs.
Nach einer kurzen Wende in Passau kam 628 618 als RB-G 27220 von Passau nach Mühldorf zurück. Mittlerweile zog der Schlonz komplett raus! 😎
Vor dem eigentlichen Motiv wurde 628 560 schon mal fotografiert.
628 560 ist als RB-G 27226 von Passau nach Mühldorf unterwegs.
Von Mühldorf nach Passau ist 628 586 als RB-G 27221 unterwegs.
Am Hauptmotiv klickte dann wenige Meter später erneut der Auslöser für 628 586.
Und nochmal ein paar Meter weiter.
Nach der Wende in Passau kam der rot glänzende 628 586 als RB-G 27228 von Passau nach Mühldorf zurück.
628 422 der Gäubodenbahn ist als RB-G 27230 von Passau nach Mühldorf unterwegs.
Ein weiteres Exemplar im perfekten Lack: 628 685 ist als RB-G 27234 von Passau nach Mühldorf unterwegs und wurde im späten Abendlicht aufgenommen.
Die letzten Wochen der Reichsbahnwagen, 15.10.2024
Das Ende der Bomz und Bybdzf bei der Mitteldeutschen Regiobahn zwischen Leipzig und Chemnitz steht bald bevor. Diese Garnituren werden bis zur Auslieferung der Akkufahrzeuge von Alstom mit Doppelstockwagen der WFL gefahren. Aus diesem Grund nutzte ich das gute Wetter aus und fuhr noch einmal an die Strecke für ein paar Fotos.
Tautenhain
Dank einer gedrehten Garnitur gelang am gewünschten Motiv sogar eine Aufnahme mit Lok voraus.
223 054 zieht DPN 74176 von Leipzig nach Chemnitz.
Der formschöne Wittenberger Steuerwagen darf für eine Aufnahme natürlich auch nicht fehlen.
Geschoben von 223 053 wurde DPN 74178 mit dem Wittenberger Steuerwagen an der Spitze fotografiert.
Die Rückfahrt wurde auch fotografiert. Eigentlich war die Aufnahme für die nachfolgende Stunden geplant, aber dieser Umlauf fuhr mit 2x VT648 und dazu versank bis dahin die Sonne im Schlonz.
223 053 zieht DPN 74183 von Chemnitz nach Leipzig.
Die Tage der alten Signaltechnik sind gezählt, 21.09.2024
Durch die Modernisierung der Leit- und Sicherungstechnik auf der Strecke von Lichtenfels nach Sonneberg sind die Tage der alten Form- und Lichtsignale entlang der Strecke gezählt. Aus diesem Grund wurden diese nochmals intensiv ins Visier genommen.
Ebersdorf bei Coburg
612 156 + 612 479 sind als RE-G 3580 von Coburg nach Lichtenfels unterwegs.
Seehof
612 487 ist als RE-G 3582 von Coburg nach Lichtenfels unterwegs und wurde im Bahnhof Seehof fotografiert.
1462 039 durchfährt als RE-D 59389 auf der Fahrt von Coburg nach Lichtenfels den Bahnhof Seehof.
An den alten Ausfahrsignalen des Bahnhof Seehof wurde 612 472 fotografiert, auf seinem Weg als RE-G 3584 von Coburg nach Lichtenfels.
Rödental
4462 008 passiert als RE-D 4917 das Einfahrsignal Rödental auf dem Weg von Sonneberg nach Coburg.
Mönchröden
Den einzigen unbeschrankten Bahnübergang auf der Strecke passiert RE-D 59373 mit 1462 041 auf dem Weg von Sonneberg nach Lichtenfels.
Ebersdorf bei Coburg
1462 041 passiert das Einfahrsignal des Bahnhofs Ebersdorf auf der Fahrt als RE-D 59373 auf der Fahrt von Sonneberg nach Lichtenfels.
Mit dem Einfahrvorsignal von Ebersdorf wurde 1462 041 als RE-D 4950 von Lichtenfels nach Coburg fotografiert.
Spätsommerlicher Ausflug an den Bodensee, 17. - 18.09.2024
In meiner Urlaubswoche im September meldete der Wetterbericht noch einmal ein paar schöne Spätsommertage, aus diesem Grund wurde ein Besuch am Bodensee geplant.
Dienstag, 17. September 2024
Die Anreise mit der Bahn dauerte, wegen einem verpassten Anschluss in Aalen, eine Stunde länger. Das hatte ich aber selbstverständlich eingeplant und hatte sogar mit zwei Stunden Verspätung gerechnet. Am Anreisetag hatte ich anfangs nicht geplant, noch fotografieren zu gehen, aber da sich das Wetter zum Nachmittag besserte, versuchte ich schon einmal mein absolutes Wunschmotiv umzusetzen. Trotz Sonnenschein dominierten dennoch große Wolken, die das Warten auf den leicht verspäteten IRE-D 3064 zur Zitterpartie machte. Kurz bevor der Zug auftauchte, tat sich eine Lücke zwischen den großen Quellwolken auf und lies zur Durchfahrt die Sonne mit all ihrer Kraft scheinen! 😎 Das Hobby kostet einen noch die letzten Nerven, aber das Resultat lies sich sehen! So hatte ich das absolute Wunschmotiv im Kasten und konnte am nächsten Tag ein anderes Motiv umsetzen.
Auf dem Weg von Friedrichshafen nach Basel zieht 245 007 den IRE-D 3064 an der Wallfahrtskirche Birnau vorbei.
Mittwoch, 18. September 2024
Am nächsten Tag ging es am Mittag nach Sipplingen an den Bodensee. Dabei wurde auch das ein oder andere Motiv umgesetzt. Dank verpassten Anschluss in Radolfzell verbrachte ich in Radolfzell eine weitere Stunde, was aber weiter nicht schlimm war, denn es ist ja Urlaub.
Mit Blick auf den Bodensee und den schneebedeckten Alpen konnte, der sich nähernde, IRE-D 3060 von Friedrichshafen nach Basel beobachtet werden.
Zwischen Häusern und dem Bodensee wurde 245 007 mit dem IRE-D 3060 von Friedrichshafen nach Basel fotografiert.
Nun fuhr ich weiter nach Salem, um den IRE-D 3064 an einem anderen Motiv umzusetzen, da ja schon am Vortag das Wunschmotiv in Birnau perfekt klappte. Zu Fuß ging es in Salem zur Fotostelle, die ich zum Glück noch rechtzeitig erreichte, denn ich hatte nur einen Puffer von 30 Minuten bei einer Wegezeit von 25 Minuten.
245 037 zieht den IRE-D 3064 von Friedrichshafen nach Basel und wurde nach der Ausfahrt aus dem Bahnhof Salem fotografiert.
Bunt gemischt kam RB-G 17782 mit 650 024 + 650 114 + 650 111 + 650 101 von Friedrichshafen nach Radolfzell daher.
Nun machte ich mich wieder auf dem Weg zum Bahnhof, um mit dem nächsten Zug nach Überlingen zu fahren. Dabei nahm mich ein Fotokollege im Auto mit und fuhr mich zum Bahnhof - Vielen Dank nochmal an dieser Stelle! 😃👍
Angekommen in Überlingen wurde ich abgeholt und machten noch einen kurzen Stopp am Ufer des Bodensees.
Zurück am Auto stand ein doppelter RegioShuttle im Bahnhof Überlingen Therme und da bot sich ein spontanes Foto perfekt an.
650 103 + 650 117 verlassen als RB-G 17784 den Bahnhof Überlingen Therme auf der Fahrt von Friedrichshafen nach Radolfzell.
Anschließend fuhren wir zum Aussichtspunkt Haldenhof um den Abend ausklingen zu lassen. Bei einem Drink unter dem Sternenhimmel bei absoluter Stille lies sich das perfekt aushalten! 😎🍻🍹 Da man hier auch einen Blick auf die Eisenbahnstrecke erhaschte, versuchte ich trotz Dunkelheit, den Dosto nach Friedrichshafen zu fotografieren - Einfach mal spontan ausprobiert.
245 007 schiebt RE-D 3069 am Bodensee entlang und erreicht in Kürze Überlingen.
Am nächsten Tag trat ich wieder meine Heimreise an und erreichte mein Ziel sogar pünktlich auf die Minute. Ich musste schon in Nürnberg, statt in Erlangen umsteigen, da IC-D 2161 wegen einer technischen Störung am Zug in Nürnberg verendete. Dennoch erreichte ich meinen geplanten Regio bis zum finalen Ziel.
Die letzten russischen Signale im Thüringer Wald, 27.08.2024
Theuern
Mit 190 Km/h saust 4462 005 als RE-D 4911 von Erfurt, durch den Thüringer Wald, in Richtung Nürnberg.
Veilsdorf
Im Bahnhof Veilsdorf findet man (noch) die letzten russischen EZMG-Signale bei der Deutschen Bahn. Wie in der Zeit zurückversetzt präsentiert sich der Bahnhof und die Infrastruktur in Veilsdorf.
Am Ausfahrsignal "B1" wurde 650 503, auf der Fahrt als DPN-G 81312 von Meiningen nach Eisfeld, fotografiert.
650 521 ist unterwegs als DPN-G 81123 von Neuhaus am Rennweg nach Marksuhl und passiert das Einfahrsignal "A".
Themar
Ebenfalls ist die Zeit auch in Themar stehengeblieben. Hier gibt es noch bilderbuchmäßige mechanische Leit- und Sicherungstechnik zu bestaunen.
Als DPN-G 81314 erreicht 650 512 den Bahnhof Themar, auf der Fahrt von Meiningen nach Eisfeld.
Veilsdorf
Zurück in Veilsdorf war dann noch ein weiteres EZMG-Signal auf dem Plan.
Am Ausfahrsignal "C1" wurde 650 523 auf der Fahrt als DPN-G 81127 von Neuhaus am Rennweg nach Marksuhl fotografiert.
Theuern
ICE-T 1601 auf der Fahrt von Hamburg-Altona nach München durcheilt den Thüringer Wald.
Kronach
1462 035 hat als RE-D 4972 von Nürnberg nach Saalfeld die Kreisstadt Kronach hinter sich gelassen.
Mit jeder Menge Holz hat 248 066 der WFL seine Fahrt in Kronach begonnen und ist Richtung Saalfeld unterwegs.